Unsere Informationsplattform im Mai 2023

Komm zum FvK-Kleiderkreisel!

Liebe Mitschüler:innen,

bis zu 60 Kleidungsstücke kauft sich der durchschnittliche Deutsche pro Jahr. Dieser Überkonsum von überwiegend billig produzierter Kleidung nutzt unsere natürlichen Ressourcen aus, belastet die Umwelt, führt zu einer Ausbeutung von Arbeitskräften und fördert Kinderarbeit. Die FvK-Mittelschule möchte ein Zeichen gegen den Überkonsum von Kleidung und für Nachhaltigkeit setzen. Daher veranstalten wir den ersten FvK-Kleiderkreisel, zu dem wir dich gerne einladen möchten.
Der FvK-Kleiderkreisel ist ein Tauschmarkt, auf dem du deine Kleidung tauschst. Du bringst maximal fünf frisch gewaschene und ordentliche Kleidungsstücke am besten bis zum 9.12. mit und gibst sie beim Klassenlehrer ab. Dafür bekommst du eine bestimmte Anzahl an Coins. Mit den Coins kannst du dir Klamotten, ein Stück Kuchen oder Kinderpunsch kaufen.
Du kannst entweder am 21.12. zwischen 8:30 Uhr und 13:00 Uhr oder am 22.12. zwischen 8:30 Uhr und 13:00 Uhr die Kleidung in der Turnhalle anschauen, anprobieren und mit Coins bezahlen. Dein Klassenlehrer geht mit dir dorthin.

Ein Coin entspricht einer Wertmarke.
Coins für Kleidungsstücke (1 Coin = 1 €)
1 Coin - T-Shirt, Cap, Mütze
2 Coins - Hemd, Pullover, Kleid
3 Coins - Jeans, Hosen
4 Coins - Jacken, Mäntel

Was bringt dir der FvK-Kleiderkreisel?

  • Du sparst Geld.
  • Du schonst die Umwelt.
  • Du schonst Ressourcen, z.B. Wasser.
  • Du setzt ein Zeichen gegen Kinderarbeit.
  • Du setzt ein Zeichen gegen schlechte Arbeitsbedingungen.

Nutze deine Chance und bringe deine Kleidung mit in die Schule! Mit deiner Hilfe helfen wir uns gegenseitig und unserer Umwelt!

Eure Klasse 9a

Die Vorbereitungen laufen!

IMG_0939
IMG_0975
IMG_0976
IMG_0941
2_1 (1)
2_1 (3)
2_1 (2)
2_1 (4)
3_ (1)
3_ (3)
3_ (2)


Die Tauschaktion beginnt!

  • Kleiderkreisel_2022_ (62)
  • Kleiderkreisel_2022_ (13)
  • Kleiderkreisel_2022_ (2)
  • Kleiderkreisel_2022_ (20)
  • Kleiderkreisel_2022_ (51)
  • Kleiderkreisel_2022_ (35)
  • Kleiderkreisel_2022_ (33)
  • Kleiderkreisel_2022_ (30)
  • Kleiderkreisel_2022_ (22)
  • Kleiderkreisel_2022_ (52)
  • Kleiderkreisel_2022_ (54)
  • Kleiderkreisel_2022_ (65)
  • Kleiderkreisel_2022_ (70)
  • Kleiderkreisel_2022_ (73)
  • Kleiderkreisel_2022_ (79)


  • 4_Kleiderkreisel_ (1)
  • 4_Kleiderkreisel_ (2)
  • 4_Kleiderkreisel_ (3)
  • 4_Kleiderkreisel_ (4)
  • 4_Kleiderkreisel_ (7)
  • 4_Kleiderkreisel_ (8)
  • 4_Kleiderkreisel_ (5)
  • 4_Kleiderkreisel_ (6)


Kleiderkreisel an der Mittelschule Traunstein Der Kleiderkreisel – eine nachhaltige Aktion an der Mittelschule - Ein Kleidertauschmarkt für mehr Nachhaltigkeit


Gerade letzte Woche ging die Biodiversitätskonferenz der UN zu Ende. Dort wurden Ziele vereinbart, welche die dramatische Gefährdung unserer Ökosysteme stoppen sollen. Das Thema Ressourcenverbrauch als Folge unseres Massenkonsums rückt immer drängender in das Bewusstsein der Menschen. Ein ganz unmittelbarer Lösungsansatz ist es, selbst weniger zu kaufen.
Und hier haben sich die Lehrerinnen Michaela Gimmler, Amelie Hoffmann und Marianne Wimmer der Mittelschule Traunstein ein kluges Projekt überlegt: den Kleiderkreisel. Auf einem schulweiten Tauschmarkt konnte Alt gegen Neu gewechselt werden – vollkommen bargeldlos.
Die Schülerinnen und Schüler tauschten ihre gebrauchte und gut erhaltene Kleidung gegen Coins. Mit diesen konnten sie dann wiederum neue Lieblingsstücke ergattern. So gab es zum Beispiel für Mützen und Schals einen Coin, für Hemden und Pullover zwei und für Mäntel oder Jacken vier Stücke der Tauschwährung. Das Prinzip der Nachhaltigkeit galt dabei von Anfang bis Ende. Die Teile, welche hier keinen zweiten Besitzer fanden, wurden dem DRK und Kinderheim St. Josef gespendet.
Mit leuchtenden Augen stürmten die Mädchen und Jungs nach der Eröffnung durch den Schulleiter Stefan Bauer auf die begehrte Ware zu. „Die Klamotten sind voll cool und wir müssen nichts bezahlen“, berichtete Antonia Tränkner aus der 6cG begeistert. Auch Lucas Märker aus der Klasse 9a fand die Aktion gelungen: „Ich finde es gut, dass die Sachen nicht weggeworfen werden und sich noch ein anderer darüber freuen kann.“
Rund um den Kleiderkreisel entstanden zahlreiche Projekte zum Thema Nachhaltigkeit. Die 9dM berechnete für alle SchülerInnen ihren individuellen ökologischen Fußabdruck. Der Instagram Account lehramt.mittelschule wurde von der 10a mit Reels zur Aktion bestückt. Anhand von Spielprojekten zur Reise einer Jeans beschäftigten sich die 6. KlässlerInnen mit Konsumverhalten und Produktionsbedingungen. Der Kurs Soziales mit SchülerInnen der 8. und 9. Klassen versorgte im Weihnachtscafé die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten. Und nicht zuletzt sorgte die Aufführung der Tanz AG für einen stimmungsvollen Rahmen. Unterstützt wurde die Aktion vom Skiclub Traunstein/Kammer, der die Kleiderstangen zur Verfügung stellte und der Brauerei Wochinger, welche die Tisch- und Bankgarnituren lieferte.
Am Ende der nachhaltigen Aktion waren nicht nur die vielen Neu-Besitzer glücklich. „Wir hatten gehofft, dass der Ansturm so groß ist und genauso ist es gekommen. Ein voller Erfolg!“, resümierte eine der drei Organisatorinnen, Amelie Hoffmann. In der letzten Woche war so die ganze Schule erfüllt von dem gemeinsamen Wirken an einem wertvollen Projekt – ein wunderbarer Jahresabschluss.


Die nicht eingetauschten Kleidungsstücke wurden am Ende der Aktion dem Roten Kreuz gespendet!